Die Fahrt zum Aufbauort, der Aufbau von Ballon und Korb, der Start – langsam baut sich die Spannung auf bis wir sanft mit dem Ballon abheben. Nach der Landung wird gemeinsam alles wider verpackt und nach der Rückfahrt zu unserem Standort ist immer Zeit das erlebte Revue passieren zu lassen. Unser Team setzt alles daran. dass eine Fahrt im Ballon mit Ballooning 2000 zu einem Erlebnis wird, dass lange in Erinnerung bleibt.
An einer Ballonfahrt kann teilnehmen, wer alt genug ist, sich bei der Landung selbständig festzuhalten. Das ist in der Regel ab einem Alter von 8/9 Jahren. Gesundheitliche Voraussetzungen: keine speziellen bei normaler Gesundheit. Bei Beeinträchtigungen, z.B. Herz, Kreislauf, Knochen, Schwangerschaft, künstl. Gelenke, Operationen ist der Arzt zu befragen und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen. Wird keine solche Bescheinigung dem Pilot nicht vorgelegt, so bestätigt der Mitfahrende dass keine gesundheitliche Störung vorliegt. Fragen Sie uns, wenn Sie eine Behinderung haben (Spezialkorb mit Tür und Sitz).
Für eine Ballonfahrt ziehen Sie sich am Besten normale Kleidung an, die Sie auch tragen würden, wenn Sie einen Tag im Freien, ohne viel Bewegung, verbringen. Wichtig: Im Heißluftballon stehen Sie auf einer Stelle für 60 bis 90 Minuten. Zu empfehlen sind mehrere dünne Schichten an Kleidung, dünne Fleecepullover oder ähnliches im Winter, um gegebenen Falles etwas aus oder anziehen zu können. Besonders windfeste Kleidung, wie bei einer Ballonfahrt in den Alpen ist allerdings nicht erforderlich. Bis auf leichte Briesen herrscht im Ballonkorb Windstille. Dies liegt daran, dass sich ein Heißluftballon „vom Wind treiben“ lässt, also auch in Windrichtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Wind bewegt.
Festes Schuhwerk ist angesagt. Der Start sowie Landeplatz ist oft eine normale Wiese oder ein Acker. Sie müssen also lockere Erde, Pfützen oder Geröll gut überqueren können. Fest geschnürte Wanderschuhe sind hierbei das Optimum.
Das Ein- und Aussteigen erfolgt über die Brüstung des Ballonkorbes. Sollte das bei Ihnen aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen nicht möglich sein, können Sie bei Ballooning 2000 auch unseren Ballonkorb mit Tür zum Einstieg buchen. Damit ist auch Ballonfahren für Rollstuhlfahrer möglich.
Wegen der in der warmen Jahreszeit tagsüber herrschenden Thermik können Ballone nur am frühen Morgen, kurz nach Sonnenaufgang oder am Abend, etwa 2 Stunden vor Sonnenuntergang starten. Eine Ballonfahrt dauert in der Regel zwischen ein und zwei Stunden. Mit Vorbereitungen, anschließendem Picknick, Champagner-Taufe sowie Rücktransfer mit Geländewagen ist es ein Programm von ungefähr 5-6 Stunden.
Genießen Sie die Ballonfahrt und machen Sie viele Erinnerungsbilder und Videos für sich und die Daheimgebliebenen.
Vor der Landung Gegenstände verstauen, Kameras vom Hals nehmen, Brille abnehmen. Der Ballonkorb landet bei schwachem Wind mit 2-3 maligem aufsetzen, Ballonkorb und Hülle bleiben stehen. Bei schnellerer Fahrt setzt der Korb ebenfalls 2-3 Mal auf, neigt sich dann in Fahrtrichtung und kippt um, so wie der Korb beim Aufbau am Boden lag. Knie leicht gebeugt (Hocke) zum Abfedern der Landung – mit dem Rücken zur Landerichtung, nicht auf den Boden sitzen, nicht über Gasflaschen beugen. Mit beiden Händen an den Halteschlaufen im Korb festhalten, nicht an Gasschläuchen und Leinen. Ist der Ballon gelandet, bleiben die Passagiere im Korb, bis der Pilot die Anweisung zum Aussteigen gibt. Nie gemeinsam aussteigen, sondern einer nach dem anderen, weil der Ballon abkühlen muss.
Eine Ballonfahrt eignet sich als außergewöhnliche Geschenkidee für viele Anlässe. Ganz gleich, ob Geburtstagsgeschenk, Hochzeitsgeschenk, Weihnachtsgeschenk oder als Geschenk zu einem ganz besonderen Anlass: Ballonfahrt-Tickets eignen sich für jede Gelegenheit, lieben Menschen eine Freude zu bereiten.
Ballooning 2000 Baden-Baden GmbH
Industriegebiet
Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 5
76534 Baden-Baden
Telefon: 07223 60002
E-Mail: info(at)ballooning2000.de